Das Speichermuseum
Der Speicher ist das nachweislich älteste Gebäude Emsdetten. Ein verheerender Brand im Jahr 1688 zerstörte einen großen Teil des Dorfes Emsdetten. Dendrochronologische Untersuchungen der verwendeten Eichenfachwerkhölzer ergaben, dass der Speicher in der damals üblichen Fachwerkbauweise bereits 1689 als Ersatz für den verbrannten Vorgängerbau wieder aufgebaut wurde. Damals war es üblich, die Stämme noch im Jahr des Fällens zu verzimmern. In der nunmehr über 300jährigen Zeit seines Bestehens wurde er baulich nicht verändert. 1956 kaufte die Stadt Emsdetten das gesamte Hofareal. Der alte Speicher wurde neben dem August-Holländer-Museum und dem Wannenmachermuseum wichtiger Bestandteil der „Museumsinsel“ Hof Deitmar. Die letzte große Renovierung erfolgte 1988 zum 50jährigen Stadtjubiläum.
Quellen:
Jürgen Buschmeyer, Emsdetten vom Dorf zur Stadt. Greven 1988, S. 25-33
Gruß aus Emsdetten. Hrsg. Heimatbund Emsdetten. Emsdetten 2013, S. 306-307
Josef Schepers, Haus und Hof westfälischer Bauern. Münster 1994 S. 158, S. 219
Joachim Glandorf, Emsdetten in alten Ansichten. Zaltbommel/NL 1984, S.16
Willi Colmer, Emsdetten. Ortsgeschichte vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Emsdetten 2003, S. 92-94, S.
141-144, S. 515-518
Abbildungen
Fotosammlung Heimatbund Emsdetten
Sammlung Dieter Schmitz